Dr.in Dorothea Kunze-Pletat
Tulpenstraße 6
D – 71093 Weil im Schönbuch/Breitenstein
Tel.: 07031/20 46 290
Fax: 07031/20 46 291
E-Mail: Dorothea.Kunze[at]institut-facilitate.de
Internet: www.institut-facilitate.de

Berufsausbildung
Dipl. Pädagogin (Erwachsenenbildungswissenschaft)
Dipl. Sozialpädagogin (Gerontologie)
Promotion in Personzentrierter Erwachsenenpädagogik
Weiterbildungen
- Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin/Trias, Schweiz
- Supervisorin/GwG/DGSv
- Senior Coach/DBVC
- Managementausbildung/BA Heidenheim
- Personzentrierte Psychotherapie/GwG/EAP/HPG
- Internal Family System Therapy(IFS)/ Hakomi Institute of Europe e.V.
- Ausbildung zur Ausbilderin/GwG für Personzentrierte Beratung
Fortbildungen
- Focusing, Aufstellungsarbeit, Arbeit mit dem inneren Team, Körperarbeit, Gestaltarbeit, Psychodrama
- BKK (Bundesverband der Betriebskrankenkassen) geprüfte Anbieterin von Präventionskursen (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
Berufserfahrung
- langjährige Berufserfahrung in ambulanter, psychosozialer, sozialpsychiatrischer Beratungsarbeit in einer interdisziplinären Gemeinschaftspraxis/ Österreich;
- Konzeptions- und Projektarbeit, gesundheitspolitische Arbeit, interne Organisationsentwicklung; Führungserfahrung: Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Praxisgruppe
Seit 1991 selbständig
- Coach, Supervisorin & psychologische Beraterin
- Weiterbildungsleitung in Personzentrierter psychosozialer Beratung, in Personzentriert-systemischen Coaching und in Personzentrierter Beratung in der
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Dozententätigkeit: Kommunikations- und Führungsseminare; Moderations- und Prozess-Visualisierungsseminare; hochschuldidaktische Seminare
- Lehrberaterin, Lehrcoach, Lehrsupervisorin/GwG
- seit 2007 Geschäftsführung von .facilitate – Institut für Personzentrierte Kommunikation, Beratung & Pädagogik Personzentriertes Coaching & Leadership
Supervisionskonzept
- Erkennen, Entwickeln und Entfalten persönlicher und fachlicher Potenziale, um neue (Handlungs-)Perspektiven eröffnen zu können.
- Unterstützen, das Blickfeld zu erweitern; damit erhöhen sich Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten
- Erwerb der Metakommunikation, um sich nach Bedarf rollendistanziert aus Verstrickungen zu lösen
- Herstellung einer möglichen Balance zwischen dem institutionellen, zwischenmenschlichen, individuellen und thematischen Kontext
- Weiterentwicklung der Institution im Sinne einer Förderung der Kongruenz von Betriebsphilosophie, Arbeitszufriedenheit, persönlichem Wachstum der Mitarbeiter/innen und Effizienz für die “Endverbraucher/innen”.
Zentrale Werte in der Supervision und im Coaching sind für mich:
- Individuelles und gleichzeitiges systemisches Verstehen Ihrer Anliegen und Problemsichten
- Bedingungslose, wertschätzende Beachtung Ihrer Person
- Humor
- Vertrauen in Ihre Potenziale und Ressourcen
- Kreativität bei der gemeinsamen Lösungsfindung
Anwendungsfelder
Non Profit und Profitbereich
Anwendungsformen
- Coaching & Supervision: Einzel- Teams und Gruppen
- kommunikations- und führungspsychologische Seminare
Supervisions- bzw. Coachinganliegen
- Führungsfragen z.B.: Erstmals in der Führungsrolle; Führungswechsel; Karriere- und Entwicklungsfragen, konstruktive Konfliktlösung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern; Erarbeitung von Führungsleitbildern
- Teamentwicklung
- Bewältigen von Veränderungssituationen
- Rollenklärung
- Konfliktlösung in Teams
- Fallbesprechungen
- Umgang mit Stress und Belastung
- Fachberatung: Beratung bei Konzeptionsarbeiten – insbesondere in erwachsenenpädagogischen, psychosozialen und gesundheitspsychologischen Arbeitsfeldern
- Lehrsupervision, Lehrcoaching Lehrberatung für Supervisoren*innen, Berater*innen und Coachs in Supervisions-, Beratungs- bzw. Coachweiterbildungen